Protoevangelium

Protoevangelium
   (griech. = erste gute Nachricht, erstes Evangelium) heißt seit dem 17. Jh. der Satz Gen , 15. Er wurde seit Justin († um 165) von vielen Kirchenvätern u. scholastischen Theologen auf Maria u. Jesus hin gedeutet (christologisch-mariologische Interpretation) u. galt, weil man einen mehrfachen Schriftsinn annahm, als Verheißung des sieghaften Ausgangs des von Anfang an herrschenden Kampfes derMenschheit gegen die bösen Mächte u. insofern als ”Evangelium“. Die M. Luther († 1546) folgende Theologie verstand den Satz nur christologisch, die reformierte Tradition beschränkt sich auf die wissenschaftliche Exegese. – Dieses P. ist mit dem apokryphen, an biographischen Einzelheiten im Hinblick auf Maria interessierten P. des Jakobus (2. Jh.) nicht zu verwechseln.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Protoevangelium — Guido Reni, Joseph mit dem Christuskind, etwa 1635. Die ikonografisch übliche Darstellung von Joseph als altem Mann ist auf das Protoevangelium des Jakobus zurückzuführen Das sogenannte Protevangelium des Jakobus ist vermutlich Mitte des 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Protoevangelium des Jakobus — Guido Reni, Joseph mit dem Christuskind, etwa 1635. Die ikonografisch übliche Darstellung von Joseph als altem Mann ist auf das Protoevangelium des Jakobus zurückzuführen Das sogenannte Protevangelium des Jakobus ist vermutlich Mitte des 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Protoevangelium — Pro|to|evan|ge|li|um, Protevangelium, das (kath. Theol.): die als Ankündigung des Messias gedeutete Bibelstelle in der Genesis (1. Mos. 3, 15). * * * Proto|evangelium,   das Protevangelium * * * Pro|to|evan|ge|li|um, Protevangelium, das; s (kath …   Universal-Lexikon

  • Protoevangelium — Pro|to|evan|ge|li|um vgl. ↑Protevangelium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Protoevangelium — Pro|to|evan|ge|li|um, das; s <griechisch> (katholische Kirche erste Verkündigung des Erlösers [1. Mose 3, 15]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Perpetual virginity of Mary — The Vladimir Eleusa icon of the Ever Virgin Mary. The Aeiparthenos (Ever Virgin) title is widely used in Eastern Orthodox liturgy.[1] The doctrine of the perpetual virginity of Mary, expresses the Virgin Mary s real and perpetual virginity even… …   Wikipedia

  • Apocrypha — • A long article with a comments on each Apocryphal book. Classified according to origin Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Apocrypha     Apocrypha      …   Catholic encyclopedia

  • Mary (mother of Jesus) — Virgin Mary redirects here. For other uses, see Virgin Mary (disambiguation). Saint Mary redirects here. For other uses, see Saint Mary (disambiguation). This article is an overview. For specific views, see: Anglican, Ecumenical, Islamic,… …   Wikipedia

  • Roman Catholic Mariology — This article is about Roman Catholic perspectives, and does not reflect the views of other segments of the Catholic Church such as Eastern Catholics. For general Christian views, see Mariology. A series of articles on Roman Catholic Mariology …   Wikipedia

  • Saint Joseph — For other uses, see Saint Joseph (disambiguation). Saint Joseph Saint Joseph with the Infant Jesus, Guido Reni (c. 1635) Born Bethlehem …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”